Die Idee eines Bibermobils entstand durch die Wiederansiedlung des Bibers in der Leineaue. Wir möchten dem Menschen den Biber näher bringen und seinen Wert im Ökosystem hervorheben. Der Biber gestaltet seinen Lebensraum aktiv und schafft damit Nischen für weitere, mitunter seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Wir können von ihm lernen, wie Hochwasserschutz auf natürliche Weise funktioniert. Er gilt als Leitart für den Auenschutz und steht daher mit seiner positiven Wirkung auf die Landschaft und ihre Gewässer im Fokus des Umweltbildungsangebotes des Bibermobils.
Kinder und Erwachsene werden in der mobilen Ausstellung interaktiv an den Biber- und Auenschutz herangeführt. Durch Spiele in der Natur, Quizfragen und geführte Erlebnistouren tauchen die Teilnehmer ein in die Themen Wald, Wasser und Wiese und begreifen die Funktionsweise von Ökosystemen und die Bedeutung von Natur- und Artenschutz.
Mit dem Bibermobil gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour direkt in der Natur und erleben den Biber in seinem natürlichen Umfeld. Hier hinterlässt er seine Spuren: von gut sichtbaren Nagespuren über Bauten bis hin zu ganzen Dämmen – es gibt viel zu erforschen. Es wohnt kein Biber vor Ihrer Haustür? Kein Problem. Wir vermitteln die wichtigsten Inhalte auch in Ihrer Bildungseinrichtung - mit Hilfe von Anschauungsmaterialien, Landschaftsmodellen und altersgerechten Spielen.
Das Bibermobil eignet sich als Informations- und Aktionsstand auf Veranstaltungen jeder Art: Kultur- und Sportveranstaltungen sowie Stadt- und Hoffeste. Biberexperten informieren Besucher über die Lebensweise und Bedeutung des Nagers und vermitteln spannendes Wissen durch Ratespiele, Erlebnisparcours und Exponate zum Anfassen.
Das Bibermobil ist mit zahlreichen Arbeitsmaterialien ausgestattet, um die Themen Biber, Fließgewässer, Auwald und Wiese anschaulich zu vermitteln. Dazu gehören:
Die Bildungskonzepte sind für verschiedene Altersgruppen ausgelegt: Grundschule, Mittelstufe und Oberstufe bzw. Erwachsenenbildung. Sie richten sich vor allem an Schulklassen und andere Kindergruppen. Aber auch andere Bildungseinrichtungen und Vereine sowie Privatpersonen können das Bibermobil zur Umweltbildung mieten.
Die Teilnehmer/nnen lernen etwas...
... über den Biber, sein Aussehen, seine Lebensweise, Nahrung und Gefahren
...über die Auswirkungen des Bibers auf seinen Lebensraum
...über die Funktion und Bedeutung der Lebensräume Aue, Auwald und Wiese
...über Fließgewässer und deren Bewertung
Vermittelt wird...
…die Notwendigkeit des Biber- und Auenschutzes
...ein Verständnis für den Gewässerschutz
...ein rücksichtsvoller Umgang mit der Natur
Das Bibermobil richtet sich an alle Altersstufen, die Inhalte des Angebotes werden auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten. Im Fokus stehen neben theoretischen Inhalten vor allem das spielerische Entdecken und Aktiv werden. Neben spannenden Spielen kann man dem Biber durch eine Vielzahl von Exponaten ganz nah kommen und dabei Fragen klären, wie zum Beispiel „Wie fühlt sich eigentlich das Fell des Bibers an?“ oder „Wie schafft es der Biber, Bäume zu fällen?“ Aber auch der Lebensraum des Bibers soll erlebnisorientiert erkundet werden.
Mögliche Themenbereiche sind:
Langsam, aber sicher, etabliert sich der Biber wieder fest in unseren Gewässerlandschaften – wurde er doch vor 200 Jahren in Niedersachsen vollständig ausgerottet. Dabei ist der Biber ein wahrer Architekt der Natur: Durch den Bau von Dämmen gestaltet er seine Umwelt aktiv und schafft dabei wichtige Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Im Bibermobil erfahren Sie alles über unseren größten heimischen Nager und seine Lebensweise.
Lange Zeit war das Leben der Menschen geprägt von den zahlreichen Fließgewässern, die sich durch unsere Landschaft schlängelten. Die Dynamik des Wassers schuf dabei verschiedene Biotope. Durch das drastische Eingreifen des Menschen in den letzten Jahrhunderten ist jedoch dieser wichtige Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten verloren gegangen. Das Bibermobil schafft ein Verständnis für die Prozesse, die mit dem Wasserkreislauf verbunden sind, und klärt über seine unerlässliche Bedeutung sowohl für die Natur als auch den Menschen auf.
Auwälder sind wahre Anpassungskünstler. Das komplexe Ökosystem des Waldes muss sich entlang des Gewässers auf ständig wechselnde Umweltbedingungen einstellen. Sowohl Hochwassern als auch längeren Trockenphasen müssen Auwälder standhalten. Viele der natürlichen Auwälder gehen durch Flussbegradigungen verloren. Das Bibermobil stellt diesen vielfältigen Lebensraum und seine Flora und Fauna vor. Zudem werden Besucher für die Hochwasserproblematik sensibilisiert.