Mit der richtigen Balkonbepflanzung schaffen wir nicht nur uns selbst einen lebenswerten Raum, sondern auch Insekten. Die Wahl der Pflanzen ist dabei jedoch entscheidend – so bieten z. B. beliebte Balkonblumen, wie Geranien oder Petunien, mit ihren großen Blüten kaum Nektar oder Pollen für Bienen & Co.. Mit dem Projekt „Der Balkon als Arche“ möchte der NABU Laatzen daher zu einer naturnahen Balkonbegrünung motivieren. Finanziert wird das Projekt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.
Auf der Seite des NABU Bundesverbandes finden Sie vielfältige Tipps und Ideen, wie Sie aus Ihrem Balkon eine Naturoase für Mensch und Tier werden lassen:
Tipps für die Balkonbepflanzung vom NABU Bundesverband
Auch der BUND hält Tipps und Tricks für Insekten auf Balkonen und in Gärten bereit:
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hält Tipps zum Thema: Bienenfreundliche Pflanzen bereit.
Buchempfehlungen
Die Lebensräume für Insekten schwinden rapide. Mit dem Projekt möchte der NABU Laatzen eine insektenfreundliche Begrünung von Balkonen und Terrassen fördern. Wir unterstützen unsere Laatzener Nachbar/innen auf diesem Weg und begleiten sie durch das Jahr. Unser Ziel: Nachhaltige Freude am Balkon und Fortführung der ökologischen Bepflanzung.
Die Vorteile für Mensch und Natur sind vielfältig: Neben Oasen für Insekten und Vögel in Mitten der Stadt, entsteht auch ein kleiner „Naturerlebnisraum“ für den Menschen. Besonders in Zeiten der Pandemie ein Rückzugsort, um neue Energien zu sammeln und sich zu entspannen. Durch die angepasste Bepflanzung und die damit einkehrenden „neuen Nachbarn“ wird der Aufenthalt auf dem Balkon, durch das lebhaftes Treiben der Tiere, zudem wohnlicher und attraktiver. Und natürlich haben die Pflanzen einen positiven Einfluss auf das Stadtklima und fördern die Erzeugung von Frischluft.
Teil des Projekts ist ein Fotowettbewerb für die Laatzener Bürger/innen. Hierfür wurden dem NABU Laatzen Fotos von kreativen, naturnahen und vor allem insektenfreundlichen Balkonen zugeschickt. Beispielsweise wurden Hauswände berankt, Miniteiche in einem Eimer oder Kübel angelegt oder Nisthilfen und Tagesquartiere für Vögel, Fledermäuse und Insekten geschaffen. Die Fotos veröffentlichen wir anonym auf dieser Seite, wo sie hoffentlich als Quelle der Inspiration dienen.
Preise
Die ersten 50 Gewinner/innen erhielten ein "Wildbienenhaus" der Firma Neudorff und das Buch „Ein Garten für Insekten“ vom Aula Verlag im Gesamtwert von ca. 50€. Zusätzlich gewannen die beiden insektenfreundlichsten Balkone einen Mini-Birnbaum (balkongeeignet) bzw. eine exklusive Führung für 2 Personen aus dem Gesamtangebot des NABU Laatzen.
Am 04. November fand die große Prämierung der Gewinner/innen des Fotowettbewerbs "Der Balkon als Arche" live im Stadthaus Laatzen statt.
Heimische Wildpflanzen können hier regional gekauft werden:
Bio-Gärtnerei Claus Koch
0151 - 51585636
Mittwochs von 8-13 Uhr auf dem Moltkeplatz (List)
Donnerstags von 14-18 Uhr auf der Lister Meile (Ecke Gretchenstraße)
Freitags von 8-13 Uhr auf dem Stephansplatz ( Südstadt)
Samstags von 8-13 Uhr auf dem Lindener Marktplatz
Gärtnerei Immengarten-Jaesch
05045 - 8383, oder 0163 - 3173854
https://www.immengarten-jaesch.de/index.html
Im Herbst, wenn die Blüten der Pflanzen verwelkt und die Samenstände getrocknet und leer sind, steht man jährlich vor derselben Frage: Wohin damit und was dann?
Die meisten Pflanzen, die wir in der Pflanzliste empfehlen, sind Staudenpflanzen, welche zwei- oder mehrjährig blühen. Diese Pflanzen können in den Kästen überwintern, man muss nur ein paar Vorkehrungen treffen, damit sie den Winter unbeschadet überstehen:
Auch bei einjährigen Pflanzen gibt es einiges zu beachten:
Einige Pflanzen wurden abgeerntet und nun ist der Kasten frei. Dieser Kasten kann über den Winter bestens für Wintersalate genutzt werden. Unter den Wintersalaten können auch bereits die Zwiebeln von Frühblühern gesetzt werden.
Weitere tolle Ideen und Tipps gab es im Vortrag von Frau Pahler "Naturschutz auf dem Balkon - Herbst- und Winterbepflanzung".
Begleitend zum Wettbewerb gab es in diesem Jahr eine Vortrags-Reihe zu verschiedenen Themen rund um die naturnahe Balkongestaltung. Experten erläuterten z. B. wie Sie Ihren Balkon optimal für Insekten oder Vögel gestalten, inspirieren zum Kompostieren auf dem Balkon oder gehen auf Dach- und Fassadenbegrünung ein.
Aus unserem Vortrags-Archiv:
Für alle Interessierten die leider nicht an den Vorträgen teilnehmen konnten, stellen wir hier Aufzeichnungen bzw. Mitschriften zur Verfügung. Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme an unserer Umfrage freuen. Nur so wissen wir, wie dieses Angebot angenommen wird - vielen Dank!
Hier geht's zur Umfrage: Naturschutz auf dem Balkon
Bedeutung von Gebäudebegrünung in Zeiten des Klimawandels
Referentin Jana Lübbert, BUND Region Hannover, thematisiert die ökologischen und ökonomischen sowie klimatischen Vorteile von Gebäudebegrünungen und Entsiegelungen im urbanen Raum. Besonderes Augenmerk wird auf die Dachbegrünung gelegt, aber auch über die Fördermöglichkeiten durch die Stadt und Region Hannover wird informiert. Visuell untermalt wird der Vortrag durch Beispiele von Begrünungsmaßnahmen im direkten Wohnumfeld.
Bis zum 15. November 2021 können Sie den Vortrag als pdf-Datei hier herunterladen. Danach versenden wir das Dokument gern auf Anfrage. Hierfür senden Sie bitte eine Email an NABU Laatzen
Niedersächsische BINGO-Umweltstiftung
NABU Niedersachsen
Tausende Gärten – tausende Arten