Der Biber breitet sich in Deutschland immer weiter aus, kein Wunder also, dass der Nager auch vom Funk, Fernsehen und der Literatur mehr Beachtung geschenkt bekommt.
Tauchen Sie ein in die Welt des Bibers- ob Lektüre oder Dokumentation. Finden Sie Ihren persönlichen Zugang und lernen Sie den Biber regional und bundesweit näher kennen.
3 SAT
Freche Viecher Nutrias
https://www.3sat.de/dokumentation/tiere/freche-viecher3-104.html |
Online bis 03.03.2022 |
Nutrias sehen aus wie Biber mit Rattenschwanz, sind aber südamerikanische Nagetiere. Einst aus ehemaligen Pelzfarmen entwichen, besiedeln sie seit Jahrzehnten Europas Gewässer. |
BR- Fernsehen
Der
Biber https://www.br.de/mediathek/video/der-biber-nervig-oder-nuetzlich-av:59a8666cd65f5c00121de266 |
Online bis 08.05.2022 |
Plage der Landwirte, Liebling der Naturschützer: Kaum ein Wildtier in Bayern ist so umstritten wie der Biber. Einst vom Menschen ausgerottet, hat sich das Nagetier seit seiner Wiederansiedlung wieder kräftig vermehrt. |
NDR
Gefahr durch Biberappetit:
|
Online bis |
Die Tiere sorgen in mehreren Revieren für ausgiebige Baumschäden. Vertreiben will die Stadt sie dennoch nicht.
|
Youtube h1 - Fernsehen aus Hannover Februar 02.2020 Biber an Ihme und Leine
https://www.youtube.com/watch?v=tqWb-7yBic8 |
|
Wer an der Leine oder der Ihme spazieren geht, kann sie gar nicht mehr übersehen: Die Nagespuren der Biber an den Uferbäumen. Immer
mehr Bäume werden von den Nagern angefressen oder gar gefällt. An den Koldinger Teichen sind großflächig landwirtschaftliche Flächen überschwemmt, weil die Biber Dämme bauen.
Stellt sich die Frage, ist die immer größer werdende Biberpopulation in der Region Hannover ein Fluch oder ein Segen? Wir haben uns auf Spurensuche begeben. Redaktion: Walter Berking Kamera: Ines Marquardt Schnitt: Ines Marquard |
NDR- Fernsehen Expedition ins Tierreich Rückkehr der Biber
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Expeditionen-ins-Tierreich-Die-Rueckkehr-der-Biber,expeditionen1456.html
|
Online bis 12.01.2023 |
Die Rückkehr der Biber ist eine der größten Erfolgsgeschichten des Naturschutzes in Deutschland. Lange Zeit gejagt und nahezu ausgerottet, leben heute wieder mehr als 35.000 Biber in der Bundesrepublik - Tendenz steigend. Doch wie kam es dazu? Doch wo der Biber auftaucht, sorgt er vielerorts für Ärger: Die Tiere stauen Gräben oder plündern Weizenfelder. Mittlerweile ist Deutschlands größter Nager in vielen Gebieten wieder heimisch. Klaus Weißmann ist den scheuen Bibern mehr als zwei Jahre auf der Spur und dokumentiert ihre Ausbreitung in Deutschland. |
BR- Fernsehen Unterwegs mit dem Biber-Berater
|
Online bis 13.01.2023 36 Uhr |
Für Landwirte und Waldbesitzer ist der Biber oft ein Ärgernis, weil er immer wieder große Flächen überschwemmt. Im Naturpark Fichtelgebirge gibt es deshalb Naturpark-Ranger, die auch als Biberberater auftreten und versuchen drohenden Ärger zwischen Biber und Mensch schon im Vorfeld zu entschärfen.
|
Volker Zahner
Markus Schmidtbauer
DER BIBER
2005
|
|
Zu empfehlen ist dieses Buch allen, die sich mit dem Biber beschäftigen wollen. Geschrieben von Praktikern, die sich intensiv in der Forschung und täglichen Arbeit mit dem Biber beschäftigt haben.
Heute breitet sich der Biber in Deutschland immer weiter aus und nimmt andere neue wichtige Rolle ein, die als Landschaftsgestalter ein. Durch seine Aktivitäten
Am Beispiel des Bibermanagements zeigen die Autoren, wie Wildtiere und Mensch zusammenlegen können und wie die Konflikte, die dadurch entstehen richtig gemanagt werden.
Viele schöne Bilder geben einen Einblick in das Leben des „Meister Bockert“.
|
Elena Simon
|
|
Ein weiteres Fachbuch zum Thema Biber mit aussagekräftigen Bildern.
U.a. geht die Autorin auf die Rolle des Bibers im Naturschutz als „Ökosystem-Ingenieur“ ein, wobei sowohl auf die Einwirkungen auf die Umwelt als auch auf die Förderung anderer Tierarten wie Amphibien, Vögel, Fische etc. betrachtet werden. Aber auch die Relevanz des Bibers im Hinblick auf die Wasserwirtschaft
|
Walt Disney
IM TAL DER BIBER
1957
|
Nach dem Film beschrieben von Georges Blond. |
Vielleicht steht dieses Buch noch in den Bücherregalen
Der Name Amik stammt aus Sprache der Algonkin-Indianer und bezeichnet den Biber.
|
Heiderose und Andreas Fischer-Nagel Peter Ibe
DEM BIBER AUF DER SPUR
2018
|
|
Biber sind die größten Nagetiere Europas und Tiere,
Heiderose Fischer-Nagel hat in Wien und Berlin Biologie mit dem Schwerpunkt Zoologie und Ökologie studiert. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Ihr erstes Buch "Marienkäfer - die wunderbare Verwandlung aus dem Ei" verfasste sie gemeinsam mit ihrem Mann, Andreas Fischer-Nagel 1981. Es kam auf die Auswahlliste für den Deutschen Jugendliteraturpreis. In den folgenden Jahren erhielten mehrere weitere Titel diese Auszeichnung. Seit dem verfasste das Ehepaar zahlreiche Fotosachbücher über Natur, Tiere und Pflanzen. Etliche Bücher wurden auch in mehrere Fremdsprachen übersetzt.
|