Führungsangebot des NABU Laatzen


Biberaktionen des NABU Laatzen

Sie haben Interesse? Dann schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]


Bibertour "Der Biber - aktiver Gestalter seiner Umwelt"

Von November bis Ende April

Der Biber hat sich mittlerweile fast überall in den Gewässern der Region Hannover angesiedelt und die Reviere in seinem Sinne verändert. Die daraus resultierenden Konflikte für die Infrastruktur werden ebenso wie der Nutzen des Bibers für Biodiversität und Artenvielfalt während unserer Führungen thematisiert. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes über die Lebensweise des Bibers und seine Biologie.

 

Die Bibertouren sind an folgenden Orten möglich:

Hannover: Vierthalerteich

Hemmingen-Arnum: Arnumer Landwehr

 

Laatzen-Rethen: Meskenwiese

 


Bibertouren für Ihren besonderen Anlass

Alle interessierten Gruppen, Firmen oder Privatpersonen können unsere Führung buchen. Im Bedarfsfall werden die Führungen auch von mehreren Guides begleitet.

Dauer: ca. 90 min.
Teilnehmerzahl: mindestens 5 Personen
Kosten: 5 € pro Person, NABU Mitglieder zahlen 3 €
Ort: nach Absprache


Bibertouren für Familien mit Kindern bis 10 Jahre

 Sie möchten gemeinsam mit Ihren Kindern oder Enkeln an einer Biberführung teilnehmen? Dann ist diese Tour die Richtige. Die Tour ist speziell auf Kinder ausgerichtet und beinhaltet viele Mitmachaktionen.

Dauer: ca. 90 min.
Teilnehmerzahl: mindestens 5 Personen
Kosten: 25 € für 5 Teilnehmende, für jede weitere Person 3 €

Ort: Vierthalerteich Hannover


Vortrag über den Biber

Dieser Vortrag ist auf Anfrage buchbar.

Kosten pro Person: 5 €

Teilnehmerzahl: mindestens 8 Personen

 


Vogelführungen

Unsere Vogelführungen bieten wir je nach Jahreszeit an.

Erleben Sie die Südliche Leineaue und lernen Sie die Melodien unserer heimischen Singvögel kennen.
Für alle Führungen werden gedeckte Kleidung, festes Schuhwerk und ein Fernglas empfohlen.

Sie haben Interesse an einer Führung? Dann schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]


Die südliche Leineaue im Frühling

Von April bis Mitte Juni

Auf einem Spaziergang durchs Wassergewinnungsgelände erkunden wir Vögel, Pflanzen und die Geschichte der Landschaft.
Treffpunkt: Naturschutzzentrum "Alte Feuerwache"
Strecke: ca. 5 km


Querbeet um den Rodelberg

Von April bis Mitte Juni

Was zwitschert in den Bäumen, was sind das überhaupt für Bäume? Einen Morgen lang lauschen wir den Singvögeln im Baumlehrpfad.
Treffpunkt: Haltestelle "aquaLaatzium"
Strecke: ca. 3km


Radtour zu den Weetzener Teichen

Von April bis Oktober

An den Weetzener Stapelteichen sind ganzjährig viele Sing- und Wasservögel zu sehen. Kiebitze und Flussregenpfeifer nutzen die Schlammbänke, gelegentlich waten Schnepfen vorbei.
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Alte Feuerwache
Strecke: ca. 30km


Radtour um den Koldinger See

Ganzjährig

Der renaturierte Kiesteich zieht in Frühling und Herbst ziehende Wasservögel an. Ganz in der Nähe brütet ein Fischadler-Pärchen. Ganzjährig lassen sich hier viele Singvogelarten entdecken.
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Alte Feuerwache
Strecke: ca. 12km


Vogelstimmen an der Bruchriede

Von April bis Mitte Juni

Im Schilfgürtel um die Retentionsfläche singen im Frühling viele Rohrsänger. Auf einem Spaziergang am Rande von Rethen werden wir die Singvögel anhand ihrer Melodien bestimmen.
Treffpunkt: am Fahrradständer der Sportanlage Erbenholz
Strecke: ca. 3 km


Vogelstimmen in Siedlung und Landschaft

Von April bis Mitte Juni

Einen Morgen lang lauschen wir den Singvögeln von Alt-Laatzen bis in die Leinemasch.
Treffpunkt: Haltestelle Eichstraße
Strecke: ca. 4 km


Nachtigallen und Grasmücken am Wehrkamp

Nur im Mai

Abends singen weniger Vögel, dafür hört man sie einzeln. Auf einem Rundgang durch die Grasdorfer Masch prägen wir uns die Stimmen einzelner Arten genau ein.
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Alte Feuerwache
Strecke: ca. 3 km


Waldführungen

Ganzjährig

Entdecken Sie das Mastbruchholz aus ganz neuem Blickwinkel. 


Führungen entlang des Baumlehrpfades

Ganzjährig

Lernen Sie unter fachkundiger Führung unseren Baumlehrpfad kennen.